Heidelberg Wallbox Energy Control Typ 2 (11kW) (7,5m) – Laden Sie Ihr Elektroauto intelligent und zukunftssicher
Stellen Sie sich vor: Sie kommen nach einem langen Tag nach Hause, schließen Ihr Elektroauto an Ihre eigene Ladestation an und wissen, dass es am nächsten Morgen voll aufgeladen und bereit für neue Abenteuer ist. Die Heidelberg Wallbox Energy Control macht genau das möglich – und noch viel mehr. Sie ist nicht nur eine Ladestation, sondern eine Investition in Ihre persönliche Energiewende, in Komfort und in die Zukunft der Elektromobilität.
Die Heidelberg Wallbox Energy Control Typ 2 (11kW) mit 7,5 Metern Kabellänge bietet Ihnen eine intelligente, sichere und komfortable Möglichkeit, Ihr Elektrofahrzeug zu Hause aufzuladen. Sie vereint hochwertige Verarbeitung, zukunftssichere Technologie und ein ansprechendes Design, das sich nahtlos in Ihre Umgebung einfügt. Entdecken Sie die Freiheit und Unabhängigkeit, die Ihnen diese innovative Ladestation bietet.
Intelligentes Laden für eine nachhaltige Zukunft
Die Heidelberg Wallbox Energy Control ist mehr als nur eine einfache Ladestation. Sie ist eine intelligente Lösung, die es Ihnen ermöglicht, Ihr Elektroauto effizient und nachhaltig zu laden. Dank ihrer intelligenten Funktionen können Sie den Ladevorgang optimal an Ihre Bedürfnisse und Ihren Energieverbrauch anpassen. Das bedeutet nicht nur maximalen Komfort, sondern auch eine Reduzierung Ihrer Energiekosten und einen Beitrag zum Umweltschutz.
Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
- Hohe Ladeleistung: Mit bis zu 11 kW Ladeleistung laden Sie Ihr Elektroauto deutlich schneller als an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose.
- Integrierte Energiemessung: Behalten Sie den Überblick über Ihren Energieverbrauch und optimieren Sie Ihre Ladekosten.
- Kompatibilität: Die Wallbox ist mit allen Elektroautos mit Typ-2-Anschluss kompatibel.
- Sicherheitsfunktionen: Integrierte Schutzmechanismen sorgen für einen sicheren Ladevorgang.
- Einfache Installation und Bedienung: Die Wallbox ist einfach zu installieren und zu bedienen.
- Robustes und wetterfestes Design: Die Wallbox ist für den Innen- und Außenbereich geeignet.
- Integrierte Kabelaufhängung: Das 7,5 Meter lange Ladekabel lässt sich einfach und ordentlich verstauen.
- Lastmanagement-Funktion: Ermöglicht die Integration in ein intelligentes Lastmanagement-System (in Kombination mit einem kompatiblen Energiemanager).
Technische Daten im Detail
Merkmal | Details |
---|---|
Ladeleistung | Bis zu 11 kW |
Anschluss | Typ 2 |
Kabellänge | 7,5 Meter |
Spannung | 400 V |
Stromstärke | 16 A |
Schutzart | IP54 |
Gewicht | Ca. 7 kg |
Abmessungen | 295 x 214 x 117 mm |
Energiemessung | Integriert |
Kommunikation | Optional (via Modbus TCP) |
Sicherheit geht vor: Schutz für Sie und Ihr Fahrzeug
Die Heidelberg Wallbox Energy Control wurde mit höchsten Sicherheitsstandards entwickelt. Integrierte Schutzmechanismen wie ein Fehlerstromschutzschalter (RCCB) und ein Leitungsschutzschalter (MCB) schützen Sie und Ihr Fahrzeug vor potenziellen Gefahren. So können Sie Ihr Elektroauto beruhigt aufladen, ohne sich Sorgen machen zu müssen.
Einfache Installation und intuitive Bedienung
Die Installation der Heidelberg Wallbox Energy Control ist denkbar einfach und kann von einem qualifizierten Elektriker schnell und unkompliziert durchgeführt werden. Die Bedienung der Wallbox ist intuitiv und selbsterklärend. Einmal installiert, müssen Sie nur noch das Ladekabel mit Ihrem Elektroauto verbinden und der Ladevorgang startet automatisch.
Das Design: Form und Funktion in perfekter Harmonie
Die Heidelberg Wallbox Energy Control überzeugt nicht nur durch ihre inneren Werte, sondern auch durch ihr ansprechendes Design. Das schlichte und elegante Gehäuse fügt sich harmonisch in jede Umgebung ein, egal ob in Ihrer Garage, Ihrem Carport oder im Freien. Die hochwertige Verarbeitung und die robusten Materialien garantieren eine lange Lebensdauer und machen die Wallbox zu einer lohnenden Investition.
Mehr als nur Laden: Die Zukunft der Elektromobilität
Die Heidelberg Wallbox Energy Control ist ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Zukunft. Mit ihr können Sie aktiv zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen und gleichzeitig von den zahlreichen Vorteilen der Elektromobilität profitieren. Genießen Sie das leise und emissionsfreie Fahren, die geringeren Betriebskosten und das gute Gefühl, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Die optionale Kommunikationsschnittstelle (Modbus TCP) ermöglicht die Integration der Wallbox in ein intelligentes Energiemanagementsystem. So können Sie Ihren Stromverbrauch optimal steuern und Ihre Energiekosten weiter senken. Die Heidelberg Wallbox Energy Control ist somit eine zukunftssichere Investition, die sich langfristig auszahlt.
Für wen ist die Heidelberg Wallbox Energy Control geeignet?
Die Heidelberg Wallbox Energy Control ist die ideale Lösung für alle, die ein Elektroauto besitzen oder planen, sich eins anzuschaffen und ihr Fahrzeug bequem und sicher zu Hause aufladen möchten. Sie ist sowohl für private Haushalte als auch für Unternehmen geeignet, die ihren Mitarbeitern oder Kunden eine Ladeinfrastruktur zur Verfügung stellen möchten.
Egal, ob Sie ein Eigenheimbesitzer, ein Mieter mit Stellplatz oder ein Unternehmer sind, die Heidelberg Wallbox Energy Control bietet Ihnen die Flexibilität und Unabhängigkeit, die Sie für die Elektromobilität benötigen.
Investieren Sie in Ihre Zukunft – mit der Heidelberg Wallbox Energy Control
Die Heidelberg Wallbox Energy Control ist mehr als nur eine Ladestation – sie ist eine Investition in Ihre Zukunft, in Ihre Unabhängigkeit und in eine nachhaltige Lebensweise. Bestellen Sie noch heute Ihre eigene Heidelberg Wallbox Energy Control und erleben Sie die Freiheit und den Komfort der Elektromobilität!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Heidelberg Wallbox Energy Control
1. Welche Elektroautos sind mit der Heidelberg Wallbox kompatibel?
Die Heidelberg Wallbox Energy Control ist mit allen Elektroautos kompatibel, die über einen Typ-2-Anschluss verfügen. Dies ist der in Europa gängige Standard.
2. Kann ich die Ladeleistung der Wallbox anpassen?
Die Ladeleistung kann über einen Drehschalter im Inneren der Wallbox angepasst werden. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn die vorhandene Stromversorgung begrenzt ist.
3. Benötige ich eine spezielle Genehmigung für die Installation der Wallbox?
In einigen Fällen kann eine Genehmigung erforderlich sein, insbesondere wenn die Wallbox an das öffentliche Stromnetz angeschlossen wird. Bitte informieren Sie sich vor der Installation bei Ihrem Netzbetreiber oder einem qualifizierten Elektriker.
4. Was passiert bei einem Stromausfall während des Ladevorgangs?
Die Heidelberg Wallbox Energy Control unterbricht den Ladevorgang bei einem Stromausfall automatisch. Sobald die Stromversorgung wiederhergestellt ist, wird der Ladevorgang fortgesetzt.
5. Kann ich die Wallbox auch im Freien installieren?
Ja, die Heidelberg Wallbox Energy Control ist dank ihrer Schutzart IP54 für den Innen- und Außenbereich geeignet. Sie ist somit vor Spritzwasser und Staub geschützt.
6. Wie lange dauert die Installation der Wallbox?
Die Installation der Wallbox dauert in der Regel zwischen ein und drei Stunden, abhängig von den örtlichen Gegebenheiten und der Komplexität der Installation. Es wird empfohlen, die Installation von einem qualifizierten Elektriker durchführen zu lassen.
7. Was ist der Unterschied zwischen einer Wallbox und einer herkömmlichen Haushaltssteckdose?
Eine Wallbox bietet eine deutlich höhere Ladeleistung als eine herkömmliche Haushaltssteckdose. Dadurch wird die Ladezeit erheblich verkürzt. Zudem ist das Laden an einer Wallbox sicherer, da sie über spezielle Schutzmechanismen verfügt, die eine Überlastung oder einen Kurzschluss verhindern.
8. Was bedeutet die Lastmanagement-Funktion?
Die Lastmanagement-Funktion ermöglicht die Steuerung des Stromverbrauchs mehrerer Wallboxen oder anderer Geräte, um eine Überlastung des Stromnetzes zu vermeiden. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn mehrere Elektroautos gleichzeitig geladen werden sollen. Für die Nutzung dieser Funktion ist ein kompatibler Energiemanager erforderlich.