Elac SUB 2050 Aktiv-Subwoofer: Erleben Sie Klang in Perfektion
Tauchen Sie ein in eine Welt voller intensiver Bässe und feinster Klangnuancen mit dem Elac SUB 2050 Aktiv-Subwoofer in elegantem Hochglanzweiß. Dieser Subwoofer ist mehr als nur ein Klangverstärker – er ist ein Statement für anspruchsvollen Musikgenuss und ein Garant für ein unvergleichliches Heimkinoerlebnis. Lassen Sie sich von der Präzision und Kraft dieses Klangwunders begeistern und erleben Sie Ihre Lieblingsmusik und Filme in einer neuen Dimension.
Der Elac SUB 2050 vereint modernste Technologie mit einem zeitlosen Design, das sich nahtlos in jedes Wohnambiente einfügt. Seine hochglänzende Oberfläche in Weiß strahlt Eleganz und Stil aus und macht ihn zu einem Blickfang in Ihrem Wohnzimmer. Aber nicht nur optisch überzeugt der SUB 2050 – auch seine inneren Werte sind beeindruckend.
Kraftvolle Performance für ein immersives Klangerlebnis
Das Herzstück des Elac SUB 2050 ist ein leistungsstarker BASH-Verstärker, der mit einer beeindruckenden Leistung von bis zu 300 Watt (Spitzenleistung) für einen satten und dynamischen Bass sorgt. In Kombination mit dem 250 mm (10 Zoll) großen Tieftöner mit Langhubtechnologie werden selbst tiefste Frequenzen präzise und kraftvoll wiedergegeben. Erleben Sie, wie Ihre Lieblingsmusik mit einem neuen Fundament an Tiefe und Intensität zum Leben erweckt wird und wie Filme durch den druckvollen Bass zu einem echten Heimkinoerlebnis werden.
Der SUB 2050 ist mehr als nur ein Tiefton-Lautsprecher; er ist ein Instrument, das Emotionen transportiert und Sie in den Bann zieht. Spüren Sie die Vibrationen bei actiongeladenen Filmszenen, fühlen Sie den Rhythmus der Musik und erleben Sie, wie der Bass Ihren Körper durchströmt. Mit dem Elac SUB 2050 werden Sie zum Teil des Geschehens.
Innovative Technologie für optimalen Klang
Der Elac SUB 2050 ist mit einer Vielzahl von innovativen Technologien ausgestattet, die für eine optimale Klangqualität sorgen. Dazu gehört unter anderem die automatische Einmessfunktion, die den Subwoofer perfekt an die akustischen Gegebenheiten Ihres Raumes anpasst. Mithilfe eines mitgelieferten Messmikrofons analysiert der Subwoofer die Raumakustik und optimiert die Wiedergabe, um Verzerrungen zu minimieren und einen klaren, präzisen Bass zu gewährleisten.
Darüber hinaus verfügt der SUB 2050 über verschiedene Einstellmöglichkeiten, mit denen Sie den Klang ganz nach Ihren persönlichen Vorlieben anpassen können. So können Sie beispielsweise die Übergangsfrequenz, die Phase und die Lautstärke des Subwoofers individuell regeln, um ein perfektes Zusammenspiel mit Ihren anderen Lautsprechern zu erzielen.
Flexible Anschlussmöglichkeiten für vielseitige Einsatzbereiche
Der Elac SUB 2050 bietet eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten, die ihn zu einem vielseitigen Partner für Ihre Audio-Anlage machen. Er verfügt über Line-Level-Eingänge (Cinch) sowie Lautsprecher-Eingänge, so dass er problemlos in nahezu jedes Soundsystem integriert werden kann. Darüber hinaus ist der SUB 2050 mit einem Auto-On/Off-Schalter ausgestattet, der den Subwoofer automatisch ein- und ausschaltet, sobald ein Audiosignal anliegt. Dies spart Energie und erhöht den Bedienkomfort.
Ob Sie ihn nun für Ihr Heimkino, Ihre Hi-Fi-Anlage oder Ihr Gaming-Setup verwenden – der Elac SUB 2050 wird Sie mit seiner beeindruckenden Performance und seiner Vielseitigkeit begeistern. Erleben Sie den Unterschied, den ein hochwertiger Subwoofer ausmacht, und tauchen Sie ein in eine neue Dimension des Klangs.
Technische Daten im Überblick:
Merkmal | Wert |
---|---|
Typ | Aktiv-Subwoofer |
Prinzip | Bassreflex |
Tieftöner | 250 mm (10 Zoll) Konus |
Verstärkerleistung | 200 Watt (RMS), 300 Watt (Spitze) |
Frequenzbereich | 25 – 180 Hz |
Übergangsfrequenz | 50 – 150 Hz (einstellbar) |
Eingänge | Line-Level (Cinch), Lautsprecher-Eingänge |
Besondere Merkmale | Automatische Einmessfunktion, Auto-On/Off |
Abmessungen (H x B x T) | 360 x 360 x 360 mm |
Gewicht | ca. 20 kg |
Ausführung | Hochglanz weiß |
Lieferumfang:
- Elac SUB 2050 Aktiv-Subwoofer
- Messmikrofon
- Netzkabel
- Bedienungsanleitung
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Elac SUB 2050
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Elac SUB 2050 Aktiv-Subwoofer. Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
1. Wie schließe ich den Elac SUB 2050 an meine Anlage an?
Der Elac SUB 2050 bietet verschiedene Anschlussmöglichkeiten. Sie können ihn entweder über Line-Level-Eingänge (Cinch) oder über Lautsprecher-Eingänge an Ihre Anlage anschließen. Die Line-Level-Eingänge sind die üblichste Methode und bieten in der Regel die beste Klangqualität. Verbinden Sie einfach die Cinch-Ausgänge Ihres Verstärkers oder Receivers mit den Cinch-Eingängen des Subwoofers. Wenn Ihr Verstärker oder Receiver keinen Subwoofer-Ausgang hat, können Sie die Lautsprecher-Eingänge des Subwoofers verwenden. In diesem Fall verbinden Sie die Lautsprecherkabel von Ihrem Verstärker oder Receiver mit den Lautsprecher-Eingängen des Subwoofers und leiten die Lautsprecherkabel von den Ausgängen des Subwoofers zu Ihren Lautsprechern weiter. Beachten Sie die korrekte Polarität (+/-).
2. Wie funktioniert die automatische Einmessfunktion des Elac SUB 2050?
Die automatische Einmessfunktion des Elac SUB 2050 dient dazu, den Subwoofer optimal an die akustischen Gegebenheiten Ihres Raumes anzupassen. Im Lieferumfang ist ein Messmikrofon enthalten. Platzieren Sie dieses Mikrofon an Ihrer Hörposition und starten Sie die Einmessung über das Menü des Subwoofers. Der Subwoofer sendet dann verschiedene Testtöne aus und analysiert mithilfe des Mikrofons die Raumakustik. Anschließend optimiert er die Wiedergabe, um Verzerrungen zu minimieren und einen klaren, präzisen Bass zu gewährleisten.
3. Kann ich den Elac SUB 2050 auch mit einem kabellosen System verwenden?
Ja, der Elac SUB 2050 kann auch mit einem kabellosen System verwendet werden. Allerdings benötigen Sie dafür einen separaten Funkadapter, der das Audiosignal kabellos an den Subwoofer überträgt. Es gibt verschiedene Funkadapter auf dem Markt, die mit dem Elac SUB 2050 kompatibel sind. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Adapter eine hohe Übertragungsqualität bietet, um Klangverluste zu vermeiden.
4. Ist der Elac SUB 2050 auch für größere Räume geeignet?
Der Elac SUB 2050 ist mit seiner Leistung von 200 Watt (RMS) und dem 250 mm (10 Zoll) Tieftöner auch für größere Räume bis ca. 30-40 qm geeignet. Für sehr große Räume über 40 qm empfehlen wir jedoch, einen leistungsstärkeren Subwoofer in Betracht zu ziehen, um einen optimalen Bassdruck zu erzielen.
5. Wie reinige ich die hochglänzende Oberfläche des Elac SUB 2050?
Die hochglänzende Oberfläche des Elac SUB 2050 ist empfindlich gegenüber Kratzern. Verwenden Sie daher zur Reinigung ausschließlich ein weiches, trockenes Mikrofasertuch. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder scheuernde Schwämme, da diese die Oberfläche beschädigen können. Bei stärkeren Verschmutzungen können Sie das Tuch leicht anfeuchten, aber achten Sie darauf, dass es nicht zu nass ist.
6. Welche Auswirkungen hat die Phase-Einstellung am Subwoofer?
Die Phase-Einstellung am Subwoofer dient dazu, die Schallwellen des Subwoofers mit den Schallwellen Ihrer Hauptlautsprecher in Einklang zu bringen. Wenn die Phase falsch eingestellt ist, können sich die Schallwellen gegenseitig auslöschen, was zu einem schwächeren Bass führt. Experimentieren Sie mit der Phase-Einstellung (0 oder 180 Grad), um die Position zu finden, in der der Bass am kraftvollsten und präzisesten klingt. Meist ist die richtige Einstellung die, bei der Sie den subjektiv stärksten Bass wahrnehmen.
7. Was bedeutet die Übergangsfrequenz-Einstellung am Elac SUB 2050?
Die Übergangsfrequenz (auch Trennfrequenz genannt) bestimmt, ab welcher Frequenz der Subwoofer die tiefen Töne wiedergeben soll und ab welcher Frequenz die Hauptlautsprecher die höheren Frequenzen übernehmen. Eine korrekte Einstellung der Übergangsfrequenz ist entscheidend für ein harmonisches Klangbild. Die ideale Übergangsfrequenz hängt von den Fähigkeiten Ihrer Hauptlautsprecher ab. Als Faustregel gilt: Stellen Sie die Übergangsfrequenz etwas höher ein als die untere Grenzfrequenz Ihrer Hauptlautsprecher. Experimentieren Sie mit verschiedenen Einstellungen, um den besten Klang für Ihr individuelles Setup zu finden.